Open menu
  • SpiritualitätSpiritualität
    • Ignatianische Texte
    • Unterlagen für Gruppentreffen_Impulse
    • Impulse des kirchlichen Assistenten
    • Online Angebote
    • Impulse für die Fastenzeit
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • GCL Veranstaltungen Österreich
    • GCL Veranstaltungen International
    • Ignatianische Veranstaltungen
    • Angebote Exerzitien
    • Termine
  • ArbeitsgruppenArbeitsgruppen
    • Promotionsteam
    • GCL für Menschen am Rand der Gesellschaft
    • Selbständige und Führungskräfte
    • Pädagogik
    • Heilende und Pflegende
    • Synodaler Weg
    • Netzwerk Ökologie
  • WirWir
    • GCL-International
    • Impressum
    • Kontakt
    • Weiterführende Links
    • Präventionsarbeit und Schutzkonzept
  • NachlesenNachlesen
    • Newsletter
    • Zeitung
    • GCL Projekte
    • Tipps "Interner Bereich"
    • Archiv
    • Briefe der Welt GCL
    • Euro Newsletter
    • Mitteilungen
wir

Willkommen

  • Promotionsteam
  • GCL für Menschen am Rand der Gesellschaft
  • Selbständige und Führungskräfte
  • Pädagogik
  • Heilende und Pflegende
  • Synodaler Weg
  • Netzwerk Ökologie

Sekretariat
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1
1010 Wien 

Tel.:+43 664 7353 4323

e-mail Anfrage
Konto der GCL-Österreich:
IBAN: AT95 6000 0000 0758 8109
BIC:   BAWAATWW

Nur für GCL-Mitglieder:

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Für eine Registrierung schicken Sie bitte eine e-mail an: sekretariat@gcloe.at

Unsere Datenschutzerklärung
Datenschutzkoordinatorin: Dr. Edith Hammermüller

Promotionsteam

Das Promotionsteam ist innerhalb der GCL-Österreich eine Arbeitsgruppe des Vorstands und hat den Auftrag, für das innere und äußere Wachstum der GCL mit zu sorgen. 

Dazu dienen die Entwicklung und die Durchführung von Angeboten,

• die es Interessierten ermöglichen, die GCL-Lebensweise kennen zu lernen,

• die den Mitgliedern und Gruppen der GCL helfen, in die GCL-Lebensweise hinein zu wachsen und sie zu leben,

• die die Fortbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen gewährleisten.

 

Die Mitglieder werden vom Vorstand für 3 Jahre beauftragt. 

 

 

 

AG Synodaler Weg


Was ist geschehen, seit Papst Franziskus im Herbst 2021 einen Synodalen Prozess initiiert hat?

Weltkirche

Einerseits wurde ein – vorerst für zwei Jahre geplanter - mehrstufiger Synodalen Prozess („Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“) gestartet, in den Personen, Gruppen, Pfarren, Diözesen, Bischofskonferenzen, Kontinente und eine Welt-Bischofssynode eingebunden sind.

Mit März 2022 endete in Österreich die Phase der Fragebögen und Beiträge. In einigen Diözesen wurden von GCL-Gruppen Berichte eingereicht. Alle Berichte der Gruppen sind in einen Bericht der GCL-Österreich eingeflossen.

In den Diözesen wurden die eingereichten Fragebögen und Berichte bereits ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert.

Weiterlesen: AG Synodaler Weg

Vernetzungsinitiative für Menschen in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung

Die „Vernetzungsinitiative der GCL für Menschen in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung" möchte GCL-Mitglieder, Angehörige ignatianischer Gemeinschaften und Gruppierungen sowie ignatianisch geprägte bzw. interessierte Personen zusammenbringen.

Weiterlesen: Vernetzungsinitiative für Menschen in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung

Arbeitsgruppe Pädagogik

Es gibt Überlegungen, eine Arbeitsgruppe für Ignatianische Pädagogik in Österreich zu installieren. Sollten Sie an einer solchen Initiative interessiert sein, bitte melden Sie sich unter dem Stichwort "Pädagogik" im Sekretariat.

GCL MARG

Aus AG Migration wird GCL MARG
(GCL für Menschen am Rand der Gesellschaft)

Die Arbeitsgruppe Migration (AG Migration) hat ihre
ersten 3 Jahre im Dienst an Menschen mit Fluchterfahrung
und im Dienst an der GCL ausgewertet.

Ging es bisher darum, Ängsten – sowohl der Flüchtlinge, als
auch von Ansässigen – zu begegnen sowie ein Bewusstsein
über die Nöte der Vertriebenen zu schaffen, wollen wir künftig sowohl Integrationsprozesse all derer unterstützen, die einen
Aufenthaltstitel bekommen haben als auch Menschen ins
Blickfeld nehmen, die im eigenen Land vertrieben oder an den
Rand der Gesellschaft gedrängt werden: Etwa Obdachlose,
Roma, bedrohte Frauen, Haftentlassene...

Weiterlesen: GCL MARG

Arbeitsgruppe Heilende und Pflegende

Die Vernetzungsinitiative für Heilende und Pflegende lässt derzeit in Österreich ihre Aktivitäten ruhen, da die meisten ihrer Mitglieder ihr Engagement für Menschen am Rand der Gesellschaft einbringen.

Für Interessierte gibt es jedoch Angebote der GCL Deutschland, die wir gerne weiterempfehlen - siehe LINK. 

 

Netzwerk Mensch und Schöpfung

Es ist sowohl auf Europa- als auch auf Weltebene ein "Ecology Network" im Entstehen, im Sinne der Enzyklika "Laudato si'" und der einen "Grenze" ("frontier", neben anderen wie "Migration"), zu der wir gerufen sind, wie sie am GCL-Welttreffen 2013 herausgearbeitet wurden.

Seit Sommer 2024 gibt es auch eine österreichische Gruppe, die sich regelmäßig online trifft und zur Zeit erarbeitet, wie man mit diesem Thema in unserem Rahmen umgehen kann. Wer daran interessiert ist, sich im Netzwerk zu beteiligen, ist herzlich willkommen. Bitte z.B. im Sekretariat melden, das den weiteren Kontakt vermittelt.

Hier werden auch die laufenden Aktivitäten und aktuelle Meldungen gesammelt - bitte einfach runterscrollen.

Es geht nicht darum, Dogmen aufzustellen, was man genau darf und was nicht. Es geht vielmehr um die Einstellung, um die Bereitschaft, Dinge auszuprobieren, die besser für Mensch und Schöpfung sind. Ganz im Sinne von "magis". Es geht also darum, sich in verschiedenen Lebensbereichen zu überlegen, ob es denn eine "bessere" Variante gibt als das, was man bisher getan hat. Wo man denn Wahlmöglichkeit hat. Und in dem Rahmen der eigenen Möglichkeiten. Auch mit der Überlegung "was kostet es mich" (finanziell, Komfort, Zeit...)? Im Sinne der "Unterscheidung der Geister".

Wobei die "ökosoziale" Variante ja nicht immer ein "schlechteres Leben" bedeutet - anders ja, aber sie mag wiederum andere Vorteile haben. Beispiel "Zug statt Auto": man ist zwar an Fahrpläne gebunden und muss zuerst einmal zum Bahnhof kommen, aber bei der Fahrt selbst braucht man sich um nichts kümmern, sondern kann etwas tun - auch Bewegungsfreiheit hat man mehr als im Auto.
Es wird auch nicht alles, was man probiert, gelingen oder praktikabel sein oder sich überhaupt als sinnvoll herausstellen. Auch hier sollte man sich keinen Druck machen, dass immer alles gleich super sein muss. Wenn sich etwas nicht bewährt, dann macht man nächstes Mal etwas anderes - gegebenenfalls auch, was man bisher getan hat. Bis sich eine neue Möglichkeit auftut.
Und wie findet man Möglichkeiten, was man tun kann? Es gibt reichlich verfügbare Quellen für Anregungen - wer danach Ausschau hält, wird sie finden. Man sollte natürlich auf die Seriosität der Quellen achten.
Wir wollen hier auch einige Quellen und Entscheidungshilfen sammeln.

 

Das internationale Netzwerk im Internet:
http://www.cvx-clc.net/l-en/reportsFrontiers.php

auf facebook:
https://www.facebook.com/groups/cvxclcecology

Weiterlesen: Netzwerk Mensch und Schöpfung

Unterkategorien

Promotionsteam Beitragsanzahl:  1

AG Synodaler Weg Beitragsanzahl:  1

Hier werden Infos und Dokumente der Arbeitsgruppe Synodaler Weg zu finden sein.

 

Selbständige und Führungskräfte Beitragsanzahl:  1

Pädagogik Beitragsanzahl:  1

Für Menschen am Rand der Gesellschaft Beitragsanzahl:  2

Heilende und Pflegende Beitragsanzahl:  1

Netzwerk Ökologie Beitragsanzahl:  1

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Thema
  4. Arbeitsgruppen

Impressum

Back to Top

© 2025 GCL